Kompetenzen und Qualifikationen
Unterrichtserfahrung in folgenden Fächern in der Studienrichtung VMK der ZHdK
Raum- / Zeit konstruieren
Installative Seminarprojekte zum Thema Raum und Zeit. Einzelbetreuung von Studenten inkl. Betreuung der abschliessenden Schlusspräsentation. Als Input zum Projekt wurden verschiedene Themen im Kontext von Raum / Zeit vorgestellt, wie: Entwicklung der Perspektive durch die Jahrhunderte und deren Einfluss auf die Wahrnehmung, Macht-Architektur-Urbanismus, Skulpturen in moderner Kunst, sowie Exkursionen in die Stadt Zürich, geführt von verschiedenen Experten (Audio-Künstler, Geographen, Ökologen und Architekten).
Informations-Räume
Visualisierung von grossen Datenmengen. Konzepte und Problematiken der Visualisierung von grösseren Mengen von Informationen; Navigation durch Informationsräume und deren Organisation.
Social Interaction
Auswirkung neuer Techniken auf die Gesellschaft, von der Druckmaschine bis hin zu den Neuen Medien. Dabei wurden den Studenten auch neue Techniken wie locative Media (Handys, GPS, Bluetooth), Robotik, künstliche Intelligenz und Nanotechnologie vorgestellt, mit dem Ziel, sie für die möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu sensibilisieren.
Urban Media
Untersuchung der digitalisierten städtischen Landschaft. Technologien wie Urban Screens, Handys, GPS, Bluetooth und deren soziale Auswirkungen. Tagesworkshops in den verschiedenen Technologien. Anschließend entwickelten die Studierenden ein Projekt in den angewandten Techniken mit Schlusspräsentation.
3D Modeling
Einführung in Programme wie FormZ, um virtuelle, dreidimensionale Räume darzustellen und in Techniken wie VRML.
Programmieren für Künstler
Ein Programmierkurs über die Grundkonzepte des Programmierens mit der Sprache Python. Dabei ging es darum, den Studierenden Allgemeinkonzepte des Programmierens zu vermitteln, um sie zu befähigen, auch andere Programmiersprachen anwenden zu können. Die Studenten wurden mit zu kleineren attraktiven Übungen angeleitet, die auch Künstlern das Programmieren schmackhaft machen.
Publizieren auf dem Netz
Grundlagen des Web-Publizierens. Vermittlung von HTML, CSS sowie allgemein von XML mit dem Ziel eigene Webseiten kreieren zu können. Die Erfahrung zeigte, dass sehr viele Studenten dieses Fachwissen später auch beruflich nutzbringend einsetzen.
Projektmanagement
Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements in Informatik. Anhand eines konkreten Projektes wurden die Werkzeuge vorgestellt.
Betreuung von Seminar- und Diplomarbeiten
Intensive Begleitung und Betreuung von Diplomarbeiten über einen Zeitraum von jeweils acht Monaten. Pro Jahr betreute ich mindestens vier Diplomstudenten. Dabei waren die Studenten sehr frei in der Auswahl ihrer Themen, was eine intensive Einarbeitung meinerseits in unterschiedliche Themen erforderte.
Administrative Aufgaben
Koordinator der Technologie-Lehrinhalte
Ich koordinierte alle Technologie-Vorlesungen und stellte deren sinnvollen Aufbau untereinander sicher.
Koordinator der Technologie-Seminararbeiten
In Einzelgesprächen mit Studenten definierte ich Seminaraufgaben in verschiedenen Technologien und ordne diese den einzelnen Mentoren nach Fachkompetenzen zu.
Diplomorganisation
Ich koordinierte während mehrere Jahren die Organisation des Diploms und die Diplomausstellung: Daten und Terminbestimmung, Rahmenbedingungen der Abgaben, Koordination der Treffen und Technologieausleihe, Ausstellungsorganisation, Koordination und Betreuung des Auf- und Abbaus der Diplomausstellung.
Jahresausstellungsorganisation
Koordination der Jahresausstellung für die verschiedenen Studienrichtungen des Departements Kunst und Medien.
Aufgaben als Mitglied der Diplomjury, Aufnahmejury und Berufungskommission.
Koordinator von mehreren Ausstellungsprojekten wie Metaworx oder Shift und Mitorganisation der Retrospektive des Studienbereichs an der Ars Elektronika
in Linz, das international bedeutensten Festivals der digitalen Kunst.
Programmiererfahrung
An verschiedenen Projekten in Grossbanken war ich für die Frontend-Interfaces verantwortlich. Dabei wurden Programmiersprachen wie Java, C++ aber auch XSL zur automatischen Erzeugung von HTMl und CSS-Seiten verwendet. Andere Projekte wiederum erforderten Datenbankkenntnisse mit DB2, Oracle oder MySQL. Ich habe auch mehrere Plattformen entwickelt, die Kenntnisse in PHP, Flash, Flex, JavaScript und Perl erforderten. Die Arbeit mit Studenten und deren vielfältigen Bedürfnissen erforderte zusätzliche Erfahrung mit Programmiersprachen wie pd, Python, und Scriptsprachen.
CAD-Erfahrung
Ich habe in mehreren Architekturbüros in der Schweiz und Frankreich gearbeitet. Dabei habe ich, neben Erfahrung in Entwurf und Organisation, auch Kenntnisse in verschiedenen CAD Programmen gesammelt; darunter ArchiCAD, Architrion, Microstation, FormZ bis AutoCAD. Bei AutoCAD habe ich während des Architekturstudiums auch Module selbst in LISP programmiert. An der ZHdK habe ich auch Blender benutzt, das als OpenSource-Programm gern in 3D Visualisierung und als Gaming-Tool verwendet wird.
Forschung
Über die Peripherie
An der ETH habe ich in einem mehrjährigen Forschungsprojekt „Über die Peripherie“ mitgearbeitet, deren Resultate in Annähernd perfekte Peripherie
publiziert wurden.
Urban Node
Bei dem Projekt Urban Node war ich Mitglied des Comite Scientifico, das die Projekte des Urban Nodes festlegte, sowie die Forschungsthemen für die verschiedenen Teams definierte. In einem Zweier-Team habe ich das Projekt Fluid Archives
realisiert. Die Resultate der verschiedenen Forschungsarbeiten, darunter auch mein Projekt, wurden in Urban Node publiziert.
Doktorarbeit
Ich habe intensive Vorbereitungen in den Beginn einer Doktorarbeit investiert, im Bereich von Multiagent-Technologie und deren Anwendung in der Architektur- und Baukonstruktion.
Mitgliedschaften
ACM – Association for Computer Machinery
E-Learning Komitee ZHdK